Hinweis für Webseiten-Bearbeiter! Bitte gehen Sie nach der ersten Anmeldung im Webbaukasten zunächst auf XXX und machen Sie sich mit den Funktionen Ihrer neuen LBV-Webbaukasten-Seite vertraut.
Im Rahmen unseren kleinen Werbeaktion im Globus Mühldorf konnten wir den Besuchern in vielen netten Gesprächen die Arbeit unserer
Kreisgruppe näher bringen und dabei insbesondere auf die laufenden Aktionen „Stunde der Gartenvögel“ und „Vogelfreundlicher Garten“ aufmerksam machen. Auch die digitale Spendenbox, vom
Hauptverband zur Verfügung gestellt, durften wir testen.
Gemeinsame Führung mit Rosa Kugler (BN Mühldorf) in Jettenbach.
Georg Aimer hat über Jahre hinweg immer wieder Obstbäume über Stecklinge selbstgezogen. Mittlerweile hat er über 400 Sorten auf seinem Grundstück. Die Streuobsthaine bieten Lebensraum für Rehe, diverse Schlagen und Vögel. Wir konnten einige Zaunkönige und einen Neuntöter beobachten.
Gemeinsame Führung mit Alexander Scholz (BN Mühldorf) ins ehemalige Niedermoor Gaymoos zu den Wiesenbrütern und Röhrichtbewohnern.
In der LBV-Kreisgruppe haben sich nun fünf weitere Mitglieder in einem zweitägigen Kurs in Theorie und Praxis ausbilden lassen, so dass insgesamt neun Personen für die Bewertung der Gärten bereitstehen. Wolfgang Zollorsch ist einer von ihnen und meint: „Ich finde, jeder kann in seinem Garten, und sei er noch so klein, einen Beitrag für mehr Artenschutz leisten. Deshalb motiviert mich diese Aktion zum aktiven Mitmachen, schließlich ist Artenschutz eine gesellschaftliche Gemeinschaftsaufgabe.“
Renate Selmeier, die sich auch entsprechend fortgebildet hat, ergänzt: „Mit der Auszeichnung soll auch ein Umdenkungsprozess angestoßen werden, mehr Wildnis und Unordnung im eigenen Garten zuzulassen. Damit schaffen wir viele Lebensräume auch für wirbellose und andere Gartentiere und bereichern die Strukturen.“
Mit Wind und Sonnenschein wurde fleißig gehämmert. Nach einer Tasse Tee ging es dann in die Abstimmung eines Gruppennamens. Die Gruppe fand schnell Einigung in der Namensfindung – die Naturforscher.
Mit kleiner Stärkung im Bauch, ging es in das finale Hämmern. Die Nistkasten wurden individuell von den Kindern bemalt, sodass jeder frühlingshaft verschönert wurde. Ein gemeinsamer Nistkasten wurde zusätzlich fertiggestellt und direkt mit dem neuen Gruppennamen versehen.
Mitte Februar war es wieder soweit! Die Rauchschwalbennester in den Mühldorfer Arkaden wurden wieder kontrolliert und gereinigt. Die neue Saison kann starten!
Auf unserem Waldgrundstück in Oberbonbruck musste ein alter, eingewachsender Wildzaun entfernt werden. Zudem wurden die Grenzsteine gesucht. Die Grenzsteine wurden leider nicht gefunden (da nicht vorhanden), aber anhand der GPS-Daten konnten die Grenzpunkte ungefähr festgestellt werden.
Mit vereinten Kräften wurde noch ein großer Waldkauzkasten (gespendet von Franz Reiter) mit Spanngurten am Baum befestigt, sowie ein paar Nistkästen (gefertigt von der Jagus-Gruppe, bereitgestellt durch die UNB) aufgehängt. Der entfernte Zaun und sonstiger Müll wurde ein paar Tage später von Dieter Seifert (Plogginggruppe Mühldorf) abgeholt und entsorgt.
Über 50 Teilnehmer waren der Einladung gefolgt, die Aktion „Vogelfreundlicher Garten“ für das Jahr 2022 im Landkreis Mühldorf mit einem gemeinsamen Treffen abzuschließen. Eine Idee der Gartenbewerterin Heidi Bosch, die es ermöglichen wollte, dass die vielen schönen Fotos, die bei der Bewertung der Gärten gemacht wurden, auch von den Gartenbesitzern bewundert werden konnten.
Fünf Bewerter*innen der LBV Kreisgruppe hatten im Landkreis Mühldorf alle 56 angemeldeten Gärten einer standardisierten Überprüfung unterzogen. Auch einige Gärten im Landkreis Landshut wurden durch die Familie Bosch geprüft und die lokale Kreisgruppe damit landkreisüberreifen tatkräftig unterstützt.
Nach mehrjähriger Pause sind wir nun endlich wieder mit einer Kindergruppe in Waldkraiburg am Start! Gegründet wurde die NAJU-Gruppe von Verena Wittmann und Monika Grassl. Höhepunkt war die abschließende Fackelwanderung bei der Beethoven-Grundschule, die nicht nur die Kinder begeisterte. Für das Frühjahr ist eine Nistkastenbauaktion geplant.