Aktuelles aus dem Landkreis

Immer wissen, was los ist!

Unsere Veranstaltungen werden in den sozialen Medien und natürlich über unsere Homepage bekannt gegeben. Wir schicken auch nochmal ein paar Tage vor dem Termin eine E-Mail an unsere Mitglieder und Interessierte.

 

Wer zukünftig über unsere Termine per E-Mail benachrichtigt werden möchte, kann uns das gerne per E-Mail mitteilen.

 

Oder wir sehen uns auf Instagram:

nächste Termine:

12.09.2025 - Falknereibesuch

16:00 bis 17:00 Uhr Besuch einer Falknerei im Landkreis Ebersberg

Anmeldung sind unbedingt erforderlich, da begrenzte Teilnehmerzahl: muehldorf@lbv.de

Für Familien mit Kindern ab 8 Jahre geeignet.

Bitte keine Hunde mitbringen

Eintritt frei - Spenden erwünscht


15.09.2025 - Kreisgruppentreffen

19:00 Uhr beim Kreuzer-Wirt in Mettenheim

 

13.10.2025 - Kreisgruppentreffen

19:00 Uhr beim Kreuzer-Wirt in Mettenheim

 

10.11.2025 - Vortrag über Waldameisen

von Michael Püls (Ameisenschutzwarte LV Bayern)

19:00 Uhr beim Kreuzer-Wirt in Mettenheim

Unkostenbeitrag: €2.-

 

08.12.2025 - Weihnachtsfeier

19:00 Uhr beim Kreuzer-Wirt in Mettenheim

 


 

Die Amsel (Turdus merula) ist einer der bekanntesten Singvögel. Ihr melodisch-melancholischer Gesang ist weithin zu hören, wenn sie abends in einem hohen Baum oder auf dem Dachfirst singt. Damit es ihr gut geht, braucht sie naturnahe Gärten mit heimischen Sträuchern als Rückzugsort und Beeren als Futterquelle. Auch auf extensiv gepflegten Grünflächen in Städten fühlt sie sich wohl. Der Wahlslogan der Amsel lautet darum: „Beeren statt Beton!“ Sie ist derzeit nicht gefährdet. In den vergangenen Jahren machte ihr aber immer wieder das tödliche Usutu-Virus zu schaffen, das sich in heißen Sommern in der Amselpopulation ausbreitet.

 

 

Das Rebhuhn (Perdix perdix) ist ein stark gefährdeter Kandidat.

Um 1990 brach sein Bestand enorm ein und brachte ihm deshalb bereits 1991 den Titel zum Vogel des Jahres ein. Da der Hühnervogel auf Wiesen, Feldern und Brachflächen lebt, ist er von der intensiven Landwirtschaft betroffen und leidet unter großflächigen Monokulturen. Mit dem Slogan „Für Felder voller Leben!“ fordert es eine naturverträgliche Landwirtschaft, mehr ökologischen Anbau und weniger Ackergifte.

 

Die Schleiereule (Tyto alba) wohnt häufig in Kirchtürmen und alten Scheunen. Doch durch Sanierungen von Gebäuden und Gittern an Einfluglöchern findet sie immer weniger Brutplätze. „Gib mir dein Dach!“ ist darum ihr Slogan. Helfen kann man ihr durch spezielle Nistkästen an Scheunen. Die nächtliche Jägerin mit dem auffälligen weißen Herzgesicht ist auch durch die intensive Landnutzung bedroht. Dort werden oft Rodentizide eingesetzt, die Mäusepopulationen verringern sollen. Doch gerade Wühl- und Spitzmäuse sind die wichtigste Nahrung der Schleiereule – und mit ihnen nimmt sie ungewollt auch die Gifte auf.

 

 

 

Die Waldohreule (Asio otus) sieht aus wie ein kleinerer, schlankerer Uhu. Ihre auffälligen „Ohren“ sind keine, sondern Federpuschel ohne Hörfunktion. Die Waldohreule lebt gern in lichten Wäldern, jagt in strukturreichen Landschaften Wühl- und Spitzmäuse – wie die Schleiereule. Sie baut häufig nicht selbst ein Nest, sondern brütet in verlassenen Krähen- und Greifvogelnestern und braucht alte Bäume – ob im Wald, Park oder auf dem Friedhof. Bei der nächtlichen Jagd fliegt sie wie alle Eulenarten lautlos und ortet ihre Beute akustisch. Ihr Wahlslogan lautet: „Ohren auf, Vielfalt an!“

 

 

Der Zwergtaucher (Tachybaptus ruficollis) ist unser kleinster heimischer Taucher, er ist so klein, dass man ihn auf den ersten Blick für ein Entenküken halten könnte. Er braucht natürliche, saubere Gewässer. „Tauchen statt Trockenlegen!“ ist darum sein Wahlslogan. Der scheue Tauchvogel baut sein Nest meist schwimmend in der Uferzone, wo es zwischen Schilf und anderen Pflanzen gut versteckt ist. Zu Gesicht bekommt man ihn zur Brutzeit nur schwer, hören kann man ihn dagegen gut. Sein Balztriller „bibibibibibibibi“ ist sehr auffällig.

Jetz abstimmen im virtuellen Wahllokal, bis zum 9. Oktober, 11 Uhr, kann abgestimmt werden. Noch am selben Tag wird der Sieger bekanntgegeben. Der „Vogel des Jahres“ wurde in Deutschland erstmals im Jahr 1971 gekürt. Seit 2021 wird er durch eine öffentliche Wahl bestimmt. Der aktuelle Vogel des Jahres ist der Hausrotschwanz.

Unser Vogel des Monats August

Die Waldohreule

Jahreshauptversammlung 2025

 

Gut besucht war die Jahreshauptversammlung der Kreisgruppe Mühldorf im Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) beim Kreuzerwirt in Mettenheim. Groß war die Freude darüber, dass nach mehrjähriger Pause mit Sabrina Frydryk wieder eine Jugendbeauftragte für die Kreisgruppe gewählt werden konnte.

 

Stellvertretende Kreisvorsitzende Leah Reiter lieferte der Versammlung den Jahresbericht. Sowohl im Turm der Nikolaus-Kirche in Mühldorf wie auch in der Johannes-Kirche in Neumarkt-St. Veit brüteten im vergangenen Jahr Wanderfalken, wobei in Neumarkt vier junge Wanderfalken ausflogen. Auch heuer sind die Nester wieder besetzt.

 

28 Gärten wurden durch Mitglieder der LBV-Kreisgruppe zum „Vogelfreundlichen Garten“ bewertet. Dabei wurde über diese Arbeit im Landkreis sogar im Bayerischen Rundfunk wie auch in einem BR-Fernsehbeitrag im Garten der Familie Bosch in Neumarkt berichtet. Erfreulich war auch die Gründung einer LBV-Kindergruppe für Kinder im Alter von sieben bis zwölf Jahren, für die sich 15 Kinder begeisterten.

 

Nistkästen wurden durch die Mitglieder in Ecksberg, an der Goldach und im Waldfriedhof Waldkraiburg gereinigt und in den Mühldorfer Arkaden Schwalbennester gereinigt. Es gab eine Führung im Gaymoos, zwei Fotoworkshops mit Erwin Wolf wurden durchgeführt, auf der Ebinger Insel wurden Hinweisschilder zu Kiesbrütern aufgestellt, zum Thema Feuersalamander gab es eine Ausstellung und einen Filmnachmittag, am Ferienprogramm war die Kreisgruppe beteiligt. Vorträge gab es über Wespen und Hornissen sowie den „Mikrokosmos Schwarzspechthöhle“ und im Gaymoos wurde das „Christoph-Bankerl“ aufgestellt.

 

Der Kassenbericht von Daniela Kiermaier zeigte, dass gut gewirtschaftet wurde. Den Ausgaben von rund 3000.- Euro standen Einnahmen von rund 5200.- Euro gegenüber - vor allem durch Spenden und dem Kreisgruppenzuschuss – so dass die Arbeit der Vogelschützer auch finanziell gesichert ist und die Vorstandschaft einstimmig entlastet wurde.

 

Viel Beifall gab es in der Versammlung für Sabrina Frydryk, die sich für das seit Jahren unbesetzte Amt der Jugendbeauftragten in der Kreisgruppe zur Verfügung stellte und einstimmig gewählt wurde. Frydryk ist studierte Agrarwissenschaftlerin und kommt aus Ampfing.

 

Petra Berger berichtete der Versammlung über das seit Jahren laufende Kiebitzprojekt, an dem sich 19 ehrenamtliche Kiebitzhelfer/innen der LBV-Kreisgruppe beteiligten. Da die Nester in ausgewählten Flächen durch Einzäunung gesichert wurden, konnten im letzten Jahr bei 51 Gelegen von 45 Brutpaaren ein großer Schlupferfolg von 72 Prozent erreicht werden.

 

Anschließend hielt Schriftführerin Elisabeth Naurath ein kurzen Bildervortrag über den Hausrotschwanz, den Vogel des Jahres 2025.

 

Abschließend ehrte Kreisvorsitzender Martin Stummer langjährige Mitglieder. 10 Jahre: Familie Büchner, Familie Gelzleichter, Leah Reiter. 30 Jahre: Familie Ellwart und Nikolaus von Glasenapp. 40 Jahre: Heidi Bosch, Dr. Karl Dürner, Familie Herfort, Helmut Schmid und Anton Schneider. 

 

Kreisvorsitzender Martin Stummer (von links) gratuliert Heidi Bosch und Helmut Schmid zu 40 Jahren beim LBV, ©Georg Meling
Kreisvorsitzender Martin Stummer (von links) gratuliert Heidi Bosch und Helmut Schmid zu 40 Jahren beim LBV, ©Georg Meling
Zweite Kreisvorsitzende Leah Reiter (links) gratuliert der neuen Jugendbeauftragten Sabrina Frydryk, ©Georg Meling
Zweite Kreisvorsitzende Leah Reiter (links) gratuliert der neuen Jugendbeauftragten Sabrina Frydryk, ©Georg Meling

Ausflug zur Falknerei

Tobias und seine Frau sind Falkner aus Leidenschaft. Aus dem Hobby entstand ein Gewerbe um ihre gefiederten Freunde zeigen zu dürfen. 

Wir erfahren alles Wissenswerte über die Faszination der Falknerei, über Uhu, Schleiereule, Bussard und Adler. Eine beeindruckende Flugshow wird den Ausflug abrunden. Es ist schon ein besonderes Erlebnis, wenn ein Uhu lautlos über die Köpfe der Zuschauer hinweg gleitet! Kameras nicht vergessen!

Hinweise:

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Veranstaltung ist für Familien mit Kindern ab ca. 8 Jahren geeignet und findet nur bei gutem Wetter statt. Hunde sind nicht erlaubt. 

Wann: 12.09.2025, von 16:00 bis 17:00 Uhr

Anmeldung: Unbedingt erforderlich, muehldorf@lbv.de

Der Treffpunkt wird in der Bestätigung der Anmeldung bekannt geben. 

 

Der Eintritt ist frei, aber Spenden sind erwünscht!

Vortrag über die Waldameise

Wer kennt sie nicht, die auffälligen und großen Nesthügel der hügelbauenden Waldameisen? Leider sind sie in unseren Wäldern immer seltener zu finden. Die Bestände der meisten Waldameisenarten gehen dramatisch zurück. Waldameisen stehen seit über 200 Jahren unter Naturschutz. Sie sind ein wichtiges Schlüsselglied im Ökosystem Wald. Michael Püls, Leiter des Hegerings Landshut der Ameisenschutzwarte Bayern, stellt uns in seinem Vortrag die wichtigsten Waldameisenarten vor und weist auf ihre große ökologische Bedeutung hin. 

Wann: 10.11.2025 um 19:00 Uhr

Wo: Kreuzer-Wirt, Mettenheim

Unkostenbeitrag: €2.-

LBV Online-Veranstaltung „Mein Erbe für Bayerns Natur“

 

Am Dienstag, den 21. Oktober 2025 um 19 Uhr

Das LBV-Team für Erbe lädt am 21. Oktober 2025 um 19 Uhr alle Mitglieder, Spenderinnen und Spender sowie Interessierte herzlich zu einem gemeinsamen Online-Abend ein. Im Mittelpunkt steht das Thema Nachlass, insbesondere die Frage: „Mein Testament – wie mache ich es richtig?“. Freuen Sie sich auf einen informativen Austausch und wertvolle Tipps rund um dieses wichtige Thema.

Nach der Begrüßung durch unseren Vorsitzenden Dr. Norbert Schäffer wird Ihnen das LBV-Team für Erbe Möglichkeiten vorstellen, Ihren Nachlass für Bayerns Natur wirken zu lassen. Anschließend werden Sie von der Rechtsanwältin Dr. Nadine Ruppel einen Einblick in das Erbrecht und in die praktische Umsetzung bei der Gestaltung des eigenen Nachlasses erhalten. Es wird ausreichend Zeit sein, um Fragen zu beantworten. Reichen Sie uns Ihre Fragen gerne auch schon vorab bei Ihrer Anmeldung ein , sodass wir diese bestmöglich beantworten können.

Nach erfolgter Anmeldung unter www.testament.lbv.de erhalten Sie von uns eine Bestätigung mit dem Zugangslink zur Veranstaltung via „Microsoft Teams“.

Für weitere Rückfragen stehen Ihnen Gerhard Koller (Tel. 09174/4775-7010) und Christoph Peter (Tel. 09174/4775-7012) unter den genannten Telefonnummern oder unter testament@lbv.de gerne zur Verfügung.