Aktuelles aus dem Landkreis

Immer wissen, was los ist!

Unsere Veranstaltungen werden in den sozialen Medien und natürlich über unsere Homepage bekannt gegeben. Wir schicken auch nochmal ein paar Tage vor dem Termin eine E-Mail an unsere Mitglieder und Interessierte.

 

Wer zukünftig über unsere Termine per E-Mail benachrichtigt werden möchte, kann uns das gerne per E-Mail mitteilen.

 

Oder wir sehen uns auf Instagram:

nächste Termine:

18.10.2025 - Apfeltag im Kulturbahnhof

Wo: Neumarkt St. Veit, Kulturbahnhof

Wann: 13–17 Uhr

Unsere Kreisgruppe bietet Nistkästen, Bestimmungsbücher, Flyer und Infomaterial an

 

25.10.2025 - Kindergruppe

Berühmter Baumakrobat - Das Eichhörnchen

Uhrzeit: 10.00 - 12.00 Uhr

Anmeldung: Elisabeth Naurath, naurath.e@posteo.de

Ort: Wird bei der Anmeldung bekanntgegeben

 

10.11.2025 - Vortrag über Waldameisen

von Michael Püls (Ameisenschutzwarte LV Bayern)

Wo: Kreuzer-Wirt in Mettenheim

Wann: 19:00 Uhr

Unkostenbeitrag: €2.-

 

15.11.2025 - Landkreisweiter Baumpflanztag

Wo: Unser Wiesengrundstück in Oberbonbruck (Buchbach)

Wann: Ab 10 Uhr (bis wir fertig sind)

Obstbäume pflanzen, Pflegeschnitt auf unserem angrenzenden Waldgrundstück. Tatkräftige Hilfe ist herzlich willkommen 

 

08.12.2025 - Weihnachtsfeier

Wo: Kreuzer-Wirt in Mettenheim

Wann: 19:00 Uhr


Das Rebhuhn ist Vogel des Jahres 2026

Rekord bei der Wahlbeteiligung – Neuer Botschafter der Vogelwelt ist stark gefährdet und steht für mehr Vielfalt in der Agrarlandschaft.

 

„Repreprep“ ruft es von den Feldern: Das Rebhuhn ist Vogel des Jahres 2026 und löst damit den Hausrotschwanz ab. Bei der sechsten öffentlichen Wahl des bayerischen Naturschutzverbands LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz) und seines bundesweiten Partners NABU haben insgesamt 184.044 Menschen mitgemacht – ein neuer Rekord. 26.552 Stimmen davon kamen aus Bayern. Insgesamt 81.855 (44,5 Prozent) der Stimmen entfielen dabei auf das Rebhuhn, 49.011 (26,6 Prozent) auf die Amsel, 23.352 auf die Waldohreule (12,7 Prozent), 21.556 auf die Schleiereule (11,7 Prozent) und 8.270 (4,5 Prozent) auf den Zwergtaucher. „Mit dem Rebhuhn rückt eine Art ins Rampenlicht, die auf unseren Feldern fast verschwunden ist“, erklärt LBV-Vogelexpertin Dr. Angelika Nelson. „Das Rebhuhn ist ein echter Charaktervogel der Feldflur, zu Hause auf Wiesen, Feldern und Brachen. Doch wo einst Vielfalt blühte, dominieren heute monotone Agrarflächen und sein Lebensraum schrumpft mit jedem Jahr.“  

 

Die Lage des Rebhuhns war nicht immer so desolat. Früher war es häufig auf unseren Feldern zu beobachten, doch um 1990 brach sein Bestand stark ein. 1991 wurde das Rebhuhn deshalb schon einmal zum Vogel des Jahres gekürt. Seitdem ist der Bestand weiter dramatisch geschrumpft. Heute gibt es in Bayern geschätzt nur noch 2.300 bis 4.000 Brutpaare. Die Gründe: Felder werden ausgeweitet, Feldraine und Büsche verschwinden, dazu kommt ein hoher Pestizideinsatz. „In der ausgeräumten Agrar-Landschaft findet das Rebhuhn zu wenig Nistplätze und kaum Nahrung“, sagt Angelika Nelson. Zur Wahl angetreten war das Rebhuhn deshalb auch mit dem Slogan „Für Felder voller Vielfalt“.

 

Rebhühner gehören zu den Hühnervögeln. Auf dem Rücken sind sie vorwiegend braungrau marmoriert, ihre Brust ist grau und das Gesicht orangebraun gefärbt. Die männlichen Rebhühner lassen in den frühen Morgen- oder späten Abendstunden ihren Revierruf hören, ein raues „kirräck“. Die scheuen Vögel brüten in dichtem Gebüsch und Hecken. Darum sind sie oft schwer zu entdecken. „Die beste Chance auf eine Beobachtung hat man an Feldrändern und -säumen, wo die Vegetation niedriger ist und die Hühnervögel im Familienverbund, gerade auch jetzt im Hebst, nach Samen und Insekten suchen – mit etwas Geduld erlebt man dort diesen faszinierenden, leider selten gewordenen Vogel“, erläutert die LBV-Biologin. In Bayern hat das Rebhuhn seine Verbreitungsschwerpunkte in Franken und der Oberpfalz, der Donauregion und Niederbayern.

 

Mehr Infos: www.lbv.de/vogeldesjahres

Unser Vogel des Monats Oktober

Die Gebirgsstelze

Jahreshauptversammlung 2025

 

Gut besucht war die Jahreshauptversammlung der Kreisgruppe Mühldorf im Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) beim Kreuzerwirt in Mettenheim. Groß war die Freude darüber, dass nach mehrjähriger Pause mit Sabrina Frydryk wieder eine Jugendbeauftragte für die Kreisgruppe gewählt werden konnte.

 

Stellvertretende Kreisvorsitzende Leah Reiter lieferte der Versammlung den Jahresbericht. Sowohl im Turm der Nikolaus-Kirche in Mühldorf wie auch in der Johannes-Kirche in Neumarkt-St. Veit brüteten im vergangenen Jahr Wanderfalken, wobei in Neumarkt vier junge Wanderfalken ausflogen. Auch heuer sind die Nester wieder besetzt.

 

28 Gärten wurden durch Mitglieder der LBV-Kreisgruppe zum „Vogelfreundlichen Garten“ bewertet. Dabei wurde über diese Arbeit im Landkreis sogar im Bayerischen Rundfunk wie auch in einem BR-Fernsehbeitrag im Garten der Familie Bosch in Neumarkt berichtet. Erfreulich war auch die Gründung einer LBV-Kindergruppe für Kinder im Alter von sieben bis zwölf Jahren, für die sich 15 Kinder begeisterten.

 

Nistkästen wurden durch die Mitglieder in Ecksberg, an der Goldach und im Waldfriedhof Waldkraiburg gereinigt und in den Mühldorfer Arkaden Schwalbennester gereinigt. Es gab eine Führung im Gaymoos, zwei Fotoworkshops mit Erwin Wolf wurden durchgeführt, auf der Ebinger Insel wurden Hinweisschilder zu Kiesbrütern aufgestellt, zum Thema Feuersalamander gab es eine Ausstellung und einen Filmnachmittag, am Ferienprogramm war die Kreisgruppe beteiligt. Vorträge gab es über Wespen und Hornissen sowie den „Mikrokosmos Schwarzspechthöhle“ und im Gaymoos wurde das „Christoph-Bankerl“ aufgestellt.

 

Der Kassenbericht von Daniela Kiermaier zeigte, dass gut gewirtschaftet wurde. Den Ausgaben von rund 3000.- Euro standen Einnahmen von rund 5200.- Euro gegenüber - vor allem durch Spenden und dem Kreisgruppenzuschuss – so dass die Arbeit der Vogelschützer auch finanziell gesichert ist und die Vorstandschaft einstimmig entlastet wurde.

 

Viel Beifall gab es in der Versammlung für Sabrina Frydryk, die sich für das seit Jahren unbesetzte Amt der Jugendbeauftragten in der Kreisgruppe zur Verfügung stellte und einstimmig gewählt wurde. Frydryk ist studierte Agrarwissenschaftlerin und kommt aus Ampfing.

 

Petra Berger berichtete der Versammlung über das seit Jahren laufende Kiebitzprojekt, an dem sich 19 ehrenamtliche Kiebitzhelfer/innen der LBV-Kreisgruppe beteiligten. Da die Nester in ausgewählten Flächen durch Einzäunung gesichert wurden, konnten im letzten Jahr bei 51 Gelegen von 45 Brutpaaren ein großer Schlupferfolg von 72 Prozent erreicht werden.

 

Anschließend hielt Schriftführerin Elisabeth Naurath ein kurzen Bildervortrag über den Hausrotschwanz, den Vogel des Jahres 2025.

 

Abschließend ehrte Kreisvorsitzender Martin Stummer langjährige Mitglieder. 10 Jahre: Familie Büchner, Familie Gelzleichter, Leah Reiter. 30 Jahre: Familie Ellwart und Nikolaus von Glasenapp. 40 Jahre: Heidi Bosch, Dr. Karl Dürner, Familie Herfort, Helmut Schmid und Anton Schneider. 

 

Kreisvorsitzender Martin Stummer (von links) gratuliert Heidi Bosch und Helmut Schmid zu 40 Jahren beim LBV, ©Georg Meling
Kreisvorsitzender Martin Stummer (von links) gratuliert Heidi Bosch und Helmut Schmid zu 40 Jahren beim LBV, ©Georg Meling
Zweite Kreisvorsitzende Leah Reiter (links) gratuliert der neuen Jugendbeauftragten Sabrina Frydryk, ©Georg Meling
Zweite Kreisvorsitzende Leah Reiter (links) gratuliert der neuen Jugendbeauftragten Sabrina Frydryk, ©Georg Meling

Kindergruppe: Berühmter Baumakrobat - Das Eichhörnchen

 

Jeder hat es schon mal gesehen: Das Eichhörnchen. An diesem Vormittag erfahren wir Genaueres: Was ist ein Kobel? Und wer hat da am Fichtenzapfen gefressen? Wer hat die Nuss geknackt? Ein Eichhörnchen oder war es doch eine Maus?

 

Finden wir Eichhörnchen einfach nur schön oder sind sie für die Natur wichtig? Neugierig? Dann komm!

 

Wann: Am Sa 25.10.2025 von 10.00-12.00 Uhr

Anmeldung: Elisabeth Naurath, naurath.e@posteo.de

Ort: Wird bei Anmeldung bekannt gegeben

Vortrag über die Waldameise

Wer kennt sie nicht, die auffälligen und großen Nesthügel der hügelbauenden Waldameisen? Leider sind sie in unseren Wäldern immer seltener zu finden. Die Bestände der meisten Waldameisenarten gehen dramatisch zurück. Waldameisen stehen seit über 200 Jahren unter Naturschutz. Sie sind ein wichtiges Schlüsselglied im Ökosystem Wald. Michael Püls, Leiter des Hegerings Landshut der Ameisenschutzwarte Bayern, stellt uns in seinem Vortrag die wichtigsten Waldameisenarten vor und weist auf ihre große ökologische Bedeutung hin. 

Wann: 10.11.2025 um 19:00 Uhr

Wo: Kreuzer-Wirt, Mettenheim

Unkostenbeitrag: €2.-

LBV Online-Veranstaltung „Mein Erbe für Bayerns Natur“

 

Am Dienstag, den 21. Oktober 2025 um 19 Uhr

Das LBV-Team für Erbe lädt am 21. Oktober 2025 um 19 Uhr alle Mitglieder, Spenderinnen und Spender sowie Interessierte herzlich zu einem gemeinsamen Online-Abend ein. Im Mittelpunkt steht das Thema Nachlass, insbesondere die Frage: „Mein Testament – wie mache ich es richtig?“. Freuen Sie sich auf einen informativen Austausch und wertvolle Tipps rund um dieses wichtige Thema.

Nach der Begrüßung durch unseren Vorsitzenden Dr. Norbert Schäffer wird Ihnen das LBV-Team für Erbe Möglichkeiten vorstellen, Ihren Nachlass für Bayerns Natur wirken zu lassen. Anschließend werden Sie von der Rechtsanwältin Dr. Nadine Ruppel einen Einblick in das Erbrecht und in die praktische Umsetzung bei der Gestaltung des eigenen Nachlasses erhalten. Es wird ausreichend Zeit sein, um Fragen zu beantworten. Reichen Sie uns Ihre Fragen gerne auch schon vorab bei Ihrer Anmeldung ein , sodass wir diese bestmöglich beantworten können.

Nach erfolgter Anmeldung unter www.testament.lbv.de erhalten Sie von uns eine Bestätigung mit dem Zugangslink zur Veranstaltung via „Microsoft Teams“.

Für weitere Rückfragen stehen Ihnen Gerhard Koller (Tel. 09174/4775-7010) und Christoph Peter (Tel. 09174/4775-7012) unter den genannten Telefonnummern oder unter testament@lbv.de gerne zur Verfügung.