Hinweis für Webseiten-Bearbeiter! Bitte gehen Sie nach der ersten Anmeldung im Webbaukasten zunächst auf XXX und machen Sie sich mit den Funktionen Ihrer neuen LBV-Webbaukasten-Seite vertraut.
Der LBV bietet wochentags eine kompetente, kostenlose Beratung zu Naturschutzthemen an.
Das LBV-Naturtelefon ist montags bis freitags jeweils von 9 bis 16 Uhr unter der Rufnummer 09174/4775-5000 erreichbar.
1. Platz
2. Platz
3. Platz
4. Platz
5. Platz
Chirita Adina (2012) aus Gars a. Inn
Laura Stettner (2011) aus Gars a. Inn
Antonia Huber (2012) aus Mittergars
Anna Baumgartner (2011) aus Au a. Inn
Leonie Rottluff (2012) aus Gars a. Inn und
Nicolas Weigl (2014) aus Haiden
1. Platz
2. Platz
3. Platz
4. Platz
5. Platz
6. Platz
Elisabeth Hilger (2008) aus Mettenheim
Pauline Thanner (2006) aus Gars a. Inn
Jasmin Reisinger (2008) aus Au a. Inn
Natalie Huber (2010) aus Unterreit
Jakob Berger (2008) aus Au a. Inn
Veronika Pichler (2009) aus Kraiburg a. Inn
Herzlichen Glückwunsch!
Aufgrund der anhaltenden Corona-Situation, wird es für dieses Jahr kein gemeinsames Programmheft - den Zugvogel - mehr geben.
Die letzten zwei Jahre sind unsere geplanten Veranstaltungen fast alle ausgefallen, wobei der Planungsaufwand sowie die Druckkosten für das Programmheft natürlich geblieben sind. Im 2021 haben wir bereits eine "abgespeckte", sehr reduzierte Version des Zugvogels drucken lassen. Leider ist auch im Jahr 2021 unsere Hauptsaison - die erste Jahreshälfte - ausgefallen.
Daher hat sich auch die Vorstandsschaft der Kreisgruppe Mühldorf dazu entschlossen, sich nicht mehr am Zugvogel beteiligen zu wollen.
Zum Einen damit wir flexibler unsere Veranstaltungen planen können und zum Anderen stehen die Druckkosten nicht im Verhältnis zum Sinn eines "analogen" Programmheftes. Unsere Veranstaltungen werden ja u.a. auf Facebook oder Instagram und natürlich über unsere Homepage bekannt gegeben. Zudem planen wir unsere Veranstaltungen vierteljährlich und ggf. auch nochmal ein paar Tage vor dem Termin per E-Mail an unsere Mitglieder und Interessierte zu schicken.
Wer zukünftig über unsere Termine per E-Mail benachrichtigt werden möchte, kann uns das gerne per E-Mail mitteilen.
Die Auszeichnung ist eine Wertschätzung an alle Gartenbesitzer*innen, die der Natur in ihren Gärten mehr Raum geben und ganz besonders unseren heimischen Gartenvögeln wertvollen
Lebensraum bieten. Die Gartenvögel stehen stellvertretend für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten, die sich in diesen vielfältigen Gärten ebenfalls wohl fühlen und ideale Lebensbedingungen
vorfinden.
Die Plakette soll ein Zeichen setzen und andere Gärtner*innen inspirieren und ihnen Mut machen, ihre Gärten ebenfalls in „Vogelparadiese“ zu verwandeln. Mit ihr soll ein Umdenken in Gang gebracht werden, das die Akzeptanz für etwas mehr Wildnis vor der eigenen Haustür erhöht.
Gemeinsam mit der Wildland-Stiftung wandern wir ins Thalhamer Moos zur Torfhütte in der Nähe des Mooshäusls. Dort
entdecken wir die Tiere und Pflanzen, die im Thalhamer Moos beheimatet sind. Hier geht’s um die bunten Blüten der Wiesen, um die ganz kleinen Tiere und auch um die großen Tiere, wie
beispielsweise den Biber.
Wann? Freitag, der 12. August (19. August als Ausweichtermin bei schlechtem Wetter)
Uhrzeit? 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Wo? Stockhaisl in Walkersaich
Was brauchst du? Ans Wetter angepasste Kleidung (z.B. Sonnenschutz, Regenjacke), feste Schuhe, Rucksack mit ausreichend Brotzeit und Trinken
Wie alt sollst du sein? 6-10 Jahre
Anmeldung: per E-Mail an monika.grassl@wildland-bayern.de
Zur Verstärkung unserer Vorstandschaft suchen wir eine/n Jugendbeauftragte/n.
Außerdem suchen wir Gruppenleiter/innen für neue Kinder- und Jugendgruppen im Landkreis Mühldorf.
Weitere Infos gibts es hier