Berichte von unseren Aktionen und Veranstaltungen

Berichte aus dem Jahr 2024

05. Dezember 2024

Vortrag Spechthöhle © Leah Reiter
Vortrag Spechthöhle © Leah Reiter

Weihnachtsfeier und Vortrag Mikrokosmos Schwarzspechthöhle

Knapp 25 interessierte Zuhörer haben dem teils spannenden und auch lustigen Vortrag von Prof. Dr. Volker Zahner (Hochschule Weihenstephan-Triesdorf) zum Thema Mikrokosmos Schwarzspechthöhle beim Kreuzer-Wirt in Mettenheim verfolgt.

Davor und danach wurde im Rahmen der Weihnachtsfeier mit selbstgemachten Plätzchen über Vergangenes und Neues geratscht, gelacht und diskutiert. Schön war´s ;)


07. November 2024

Nest der Mittleren Wespe © Leah Reiter
Nest der Mittleren Wespe © Leah Reiter

Vortrag über Wespen und Hornissen

Wespenberaterin Leah Reiter klärte in 1,5 Stunden, über die Biologie der Wespen und Hornisse, die Präventionsmaßnahmen und auch die Tätigkeit der Wespenberater im Landkreis Mühldorf auf.

05. November 2024

Urkundenüberreichung © Patrick Esser
Urkundenüberreichung © Patrick Esser

Geschenk für Druckerei Lanzinger

Die LBV Kreisgruppe Mühldorf a. Inn hatte die Druckerei Lanzinger aus Oberbergkirchen mit einer 12-monatigen Firmenmitgliedschaft überrascht. Das Unternehmen ist langjähriger Dienstleister der Kreisgruppe. Bei der Druckerei werden regelmäßig die LBV-Flyer in Auftrag gegeben. Als Dankeschön für die sehr gute Zusammenarbeit, überreichten die beiden Kreisgruppen-Vorsitzenden Martin Stummer und Leah Reiter dem Geschäftsführer Andreas Lanzinger die Urkunde zur Mitgliedschaft. Mit der Mitgliedschaft im LBV schützt die Firma Bayerns Natur, geben Ihr eine Stimme und verschaffen ihr Gehör. Wir freue uns, dass die Druckerei Lanzinger mit Team nun ein Teil der LBV-Gemeinschaft ist.

 

18. Oktober bis 20. Oktober 2024

Saal im ACC Amberg © Leah Reiter
Saal im ACC Amberg © Leah Reiter

Delegiertenversammlung 2024

Die Delegiertenversammlung vom 18.10 bis 20.10.2024 in Amberg war auch dieses Jahr wieder sehr interessant. Viele neue Impulse konnten wir mitnehmen, wir sind frisch motiviert, die Ideen umzusetzen.


05. Oktober 2024

Die eifrigen Kinder beim Müllsammeln © Elisabeth Naurath
Die eifrigen Kinder beim Müllsammeln © Elisabeth Naurath

Auf geht´s zur Schnipseljagd

Am 5. Oktober traf sich die Kindergruppe zum Thema „Auf geht´s zur Schnipseljagd- Was gehört (NICHT) in den Wald“. Ausgerüstet mit Handschuhen, Eimern und Greifern, die uns dankenswerter Weise die Plogging-Gruppe Mühldorf zu Verfügung gestellt hat, zogen die Kinder voll Eifer los, um den Waldboden vom Müll zu befreien. Nicht das kleinste Stück Plastik entging ihren Augen! Dabei stellten sie schnell fest: Rings um die Parkplätze gab es viel Müll. Im Wald selbst war deutlich weniger zu finden. Es wirkte so, als ob hier der Müll nicht weggeworfen wurde, sondern tatsächlich aus Versehen z.B. aus der Tasche gefallen war.

 

Während des Rundweges gab es immer wieder Stationen, an denen erklärt wurde, warum z.B. eine weggeworfene Getränkedose oder ein leerer Tetrapack für die Waldtiere gefährlich werden kann.

 

Zum Schluss wurde der Müll noch sortiert, damit er fachgerecht entsorgt werden konnte.

 

Zum nächsten Treffen unter dem Thema „Spurensuche im Herbstwald“ laden wir ein am 23.11. von 10.00- 12.00 Uhr. Anmeldung unter naurath.e@posteo.de. Der genaue Treffpunkt wird nach der Anmeldung bekanntgegeben.

August und September 2024

Zahlreiche Infortafeln informieren über den Feuersalamander © Leah Reiter
Zahlreiche Infortafeln informieren über den Feuersalamander © Leah Reiter

Ausstellung über den Feuersalamander

Zum Beginn der Sommerferien bis Ende September konnte im herzoglichen Kasten in der Stadtbücherei Neumarkt-St.Veit die Wanderausstellung Feuersalamander in Bayern besucht werden. 

Die Wanderausstellung beschrieb viele Faktoren, die dem Feuersalamander das Leben schwer machen. Aber auch wie wir Menschen die Lebensbedingungen für den Lurch verbessern können, wurden gezeigt. Bei Groß und Klein kam die Ausstellung gut an.

26. September 2024

Einführung zum Film über den Feuersalamander © Leah Reiter
Einführung zum Film über den Feuersalamander © Leah Reiter

Feuersalamander - Ein sterbender Mythos

Als Zusatz zur Wanderaustellung Feuersalamader in Bayern wurde am Donnerstag Nachmittag der Dokumentar-Film "Feuersalamander - Ein sterbender Mythos" von Naturfilmer Reinhard Weidlich aus dem Jahr 2004 gezeigt.
Die Lebensbedingungen für den Feuersalamander haben sich seit 20 Jahren nicht verbessert. Auf die aktuelle Gefahr des sich ausbreitenden Hautpilzes BSAL wurde in einem Kurzvortrag berichtet.

27. August 2024

Fleißige Hände bauen ein Bienenhotel © Elisabeth Naurath
Fleißige Hände bauen ein Bienenhotel © Elisabeth Naurath

Biene Majas wilde Verwandtschaft

Am 27.08.2024 bastelten 13 Kinder mit viel Eifer in den VHS Räumen in der Schlörstraße Nisthilfen für Wildbienen, unterstützt von Christiane Kammerer und Elisabeth Naurath vom LBV. Anhand von Fotos gelang es den Kindern Wildbienen von anderen Insekten zu unterscheiden. Im spannenden Wettkampf durften sie eine „Brutzelle“ füllen und lernten spielerisch viel über die Lebensweise und Bedürfnisse der Wildbienen. Mit vielen Infos darüber und wichtigen Tipps zum Aufhängen konnte jedes Kind stolz sein eigenes Bienenhotel mit heimnehmen.

23. August 2024

Die kleine Raupe Nimmersatt? © Elisabeth Naurath
Die kleine Raupe Nimmersatt? © Elisabeth Naurath

Spannende Welt der Tagfalter

Den Zitronenfalter und das Tagpfauenauge kannten fast alle Kinder, die am 23.08.2024 zum Ferienprogramm in der Bücherei Neumarkt St-Veit gekommen waren. Zwei Stunden drehte sich alles um die bunte Welt der Schmetterlinge mit ihren vielen Arten. Dabei lernten die Kinder ihre Entwicklung vom Ei bis zum Falter kennen. Hautnah gab es eine Raupe vom Admiral und vom Distelfalter zu bestaunen. Wer wollte, durfte eine Raupe über seine Hand krabbeln lassen, bevor diese wieder auf ihre Futterpflanze zurückgesetzt wurde. Spielerisch erlebten die Kinder, wie es ist, sich nur auf den Geschmackssinn oder den Tastsinn zu verlassen und welche Raupe welche Futterpflanze benötigt. Mit vielen tollen Eindrücken und selbstgebastelten Papierschmetterlingen verabschiedeten sich die Kinder von Ulrike Fiszel von der Stadtbücherei und Elisabeth Naurath vom LBV Mühldorf. 

03. Mai 2024

Das "Christoph-Bankerl" © Georg Mehling
Das "Christoph-Bankerl" © Georg Mehling

Das neue "Christoph-Bankerl"

In der Gemeinde Mettenheim hat die Kreisgruppe des LBV am Rand des wertvollen Naturschutzgebietes Gaymoos eine massive Bank aufgestellt, auf der sich Naturfreunde ausruhen oder mit dem Fernglas vor allem auch seltene Vogelarten wie Braunkelchen, Höckerschwan oder Kiebitz beobachten können, hat sich doch dieses Areal inzwischen zu einem Hotspot für Kiebitze entwickelt. Bei der Einweihung des „Christoph-Bankerl“ ging Ingrid Schubert von der LBV-Kreisgruppe auf die Entstehungsgeschichte ein. Kreisgruppenmitglied Christoph Schlegel hatte sich im Kiebitz-Projekt des LBV seit 2019 engagiert und mit großer Begeisterung das Gaymoos-Gebiet betreut. Kurz vor seinem Tod bat er darum, bei der Beerdigung anstelle von Blumen Geld für die LBV-Kreisgruppe zu spenden, die mit diesem Geldbetrag im Beschützenden Wohnzentrum Ehrko in Neumarkt-St. Veit nun die Bank anfertigen ließ. Bei der Aufstellung und Einweihung der Bank dankten Andrea Schlegel und ihr Sohn Julian (sitzend auf der Bank) für das große Engagement der LBV-Kreisgruppe, stellvertretend bei (von links) Daniela Kiermaier, Andi Bosch, Ingrid Schubert, Günther Weitzer und Elisabeth Naurath.


22. April 2024

Übergabe des Storchenpräparates © Nicole Sutherland
Übergabe des Storchenpräparates © Nicole Sutherland

Neue Heimat für den Walkersaicher Storch

Am 22.04. wurde der letzten Sommer in der Nähe von Schwindegg überfahrene und anschließend präparierte Jungstorch aus dem Walkersaicher Horst in einer kleinen Feierstunde als Leihgabe der LBV Kreisgruppe Mühldorf a. Inn an die Rektorin der Schwindegger Grundschule, Frau Susanne Rakobrandt, übergeben.

Die anwesenden Schüler und Vertreterinnen des Elternbeirates waren über das tolle Präparat sichtlich erfreut. Der Schwindegger Bürgermeister Roland Kamhuber sparte in seinen Begrüßungsworten nicht an Lob. Dabei bedankte er sich persönlich bei Günther Weitzer für die Koordination der Aktion. Er stellte auch die herausragende Bedeutung des Thalhamer Mooses heraus, für dessen Schutz sich die Gemeinde Schwindegg seit vielen Jahren einsetzt. 

Günther Weitzer führte in seiner Rede aus, dass für die Präparation eine Sondergenehmigung der oberen Naturschutzbehörde erforderlich war. Er bedankte sich ausdrücklich bei Franz Kiefinger, der eine Entsorgung des überfahrenen Tieres verhindert hatte, bei Roland Kamhuber, der die Finanzierung des Präparats übernommen hatte, sowie bei Frau Rakobrandt, die der Idee von Anfang an sehr positiv gegenüber stand.

20. April 2024

Drei Stelzenläufer © Leah Reiter
Drei Stelzenläufer © Leah Reiter

Führung ums Gaymoos

Neun Personen trotzten dem nasskaltem Wetter und stapften um das ehemalige Niedermoor Gaymoos. Bei der zweistündigen Tour konnten wir, unter der Leitung von Alexander Scholz einige seltene Vögel wie drei Grünschenkel, drei Stelzenläufer, ein Kampfläufer, sieben Kiebitz-Paare sowie ein Schwarzkehlchen-Paar beobachten. Am Ende sang das Blaukehlchen eine kurze Strophe.

 

 

19. April 2024

Hinweisschild Kiesbrüter ©Andreas Stockmann
Hinweisschild Kiesbrüter ©Andreas Stockmann

Aufstellen Hinweisschilder Kiesbrüter

Einige Aktive trafen sich mit Fabian Unger vom Artenhilfsprogramm Kiesbrüter des LBV und brachten am Ufer des Inn Schilder an, auf denen auf das Betretungsverbot vom 15.3. bis 10.8. hingewiesen wird.

Wir appellieren an alle Hundebesitzer, Schlauchbootfahrer und Spaziergänger diese Gebiete zu meiden. Hier brüten auf der roten Liste stehende und sehr stark gefährdete Arten.


13. April 2024

Zweiter Fotoworkshop
Zweiter Fotoworkshop mit Naturfotograf Erwin Wolf ©Dilan Wagner

2. Fotoworkshop mit Erwin Wolf

Auch der zweite Fotoworkshop mit Naturfotograf Erwin Wolf fand bei bestem Wetter statt und war ein voller Erfolg, wie alle Teilnehmenden bekundeten. Wieder konnte das Blaukehlchen entdeckt werden. Auch ein Storch und sogar ein Kuckuck ließen sich blicken. Und Hand aufs Herz, wer hat schon einmal einen Kuckuck in seiner ganzen Pracht und Herrlichkeit zu sehen bekommen?

Vom Handy bis zur Systemkamera reichte das technische Equipment mit dem zahlreiche Motive eingefangen werden konnten. Jeder und jede konnte noch etwas in Sachen Naturfotografie dazu lernen.

Und ein Zitat von Erwin sei an dieser Stelle noch erlaubt: "Mein Wunsch ist es die Begeisterung für die heimische Natur und die Leidenschaft für diese Art der Fotografie zu wecken. Vielen Dank an die tolle Organisation seitens der LBV Kreisgruppe Mühldorf!"

06. April 2024

Erster Fotoworkshop
Fotoworkshop mit Naturfotograf Erwin Wolf ©Erwin Wolf

1. Fotoworkshop mit Erwin Wolf

Bei traumhaften Wetter startete der erste Fotoworkshop des LBV Mühldorf a. Inn. Der Naturfotograf Erwin Wolf begrüßte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Thalhamer Moos. Ob Makro- oder Teleobjektiv, ob Kompakt-, Bridge- oder Spiegelreflex-Kamera, es konnte jeder etwas mitnehmen. Und nebenbei entdeckten die Fotobegeisterten u.a. auch Eidechse, Feuerwanze und Blaukehlchen! Eine rundum gelungene Veranstaltung, die allen sehr viel Spaß gemacht hat.

Fortsetzung folgt, schnell noch anmelden!

27. Februar 2024

Nistkastenaktion Waldkraiburg
Nistkastenaktion auf dem Friedhof Waldkraiburg ©Ingrid Schubert

Nistkastenaktion Waldfriedhof Waldkraiburg

Am 27.02.2024 trafen sich am frühen Nachmittag einige Aktive der Kreisgruppe auf dem Friedhof in Waldkraiburg. Es galt die bereits aufgehängten Nistkästen zu säubern und nötigenfalls zu reparieren. Darüber hinaus wurden über 20 neue Nisthilfen für Meise, Star und Rotkehlchen angebracht. 

Die schwierigste Aktion war das Abhängen eines Waldkauz-Nistkastens der aufgrund der Größe nicht nur schwer war, sondern auch in großer Höhe hing. 

Nach 2 1/2 Stunden war das Werk vollbracht. Nun stehen wieder viele neue und gereinigte Apartments unseren gefiederten Freunden zur Verfügung.

 

 


17. Februar 2024

Familie Brezina bei der Reinigung der Schwalben-Nisthilfen © Heidi Liebhart
Familie Brezina bei der Reinigung der Schwalben-Nisthilfen © Heidi Liebhart

Reinigung der Schwalben-Nisthilfen

Am vergangenen Samstag, den 17. Februar 2024, fand die alljährliche Reinigung der Nisthilfen für Rauchschwalben in den Arkaden von Mühldorf am Inn statt. Unter der Leitung der Schwalbenbeauftragten der LBV Kreis-gruppe Mühldorf am Inn, Heidi, engagierten sich Steffi, Fabian und Erich tatkräftig bei dieser wichtigen Naturschutzaktion. Gemeinsam wurden mehr als 20 Nisthilfen gesäubert und für die kommende Brutsaison vorbereitet.
Das Anbringen von Nisthilfen ist daher eine wichtige Maßnahme im Naturschutz. Durch die Schaffung geeigneter Brutplätze können wir dazu beitragen, den Bestand der Zugvögel zu erhalten. Die Beteiligung der Anrainern an solchen Naturschutzaktivitäten ist entscheidend für den Erhalt unserer einheimischen Tierwelt und die Bewahrung der biologischen Vielfalt.

05. Februar 2024

Voller Nistkasten ©Petra Berger
Voller Nistkasten ©Petra Berger

Nistkastenreinigung in Ecksberg

Bei der diesjährigen Nistkastenreinigung in Ecksberg wurden nur wenige Nester eindeckt. Eulen-, Turmfalken-, Wiedehopf- und Waldkauzkasten wiesen alle keine Benutzungsspuren auf. Ähnlich verhielt es sich auf der „Hühnerwiese“. Dort sind mehrere Bäume gefällt worden, sicher aufgrund des Sturmes und Schneebruchs im Dezember.

 

Im Trafohaus war ein Nistkasten mit einer interessanten Füllung, die oben mit trockenen Blättern bedeckt war (siehe Foto). Welches Tier sich hier wohl für den Winter ein kuscheliges Quartier eingerichtet hat?

 

26. Januar 2024

Bewohnter Nistkasten an der Goldach ©Günther Weitzer
Bewohnter Nistkasten an der Goldach ©Günther Weitzer

Nistkastenmonitoring Goldach

Die Kontrolle der 30 Nistkästen entlang der Goldach im Gemeindebereich von Schwindegg brachte ein überaus erfreuliches Ergebnis. Von den 13 Meisen- und 7 Starenkästen war nur einer nicht genutzt. Auch einige Kleiber nahmen das Angebot dankbar an. Daher wurden im Februar fünf zusätzliche Nistkästen angebracht. Inwieweit die Fledermauskästen bewohnt werden, lässt sich nur durch die Hinzuziehung eines Experten abschließend klären. Günther nimmt hierzu Kontakt zu Andreas Zahn auf.  


 

Berichte über das vergangene Jahr 2023 sind hier zu finden...