Berichte von unseren Aktionen und Veranstaltungen

22. März 2025

Frosch im Teich, ©Elisabeth Naurath
Frosch im Teich, ©Elisabeth Naurath

Ich sehe was, was du nicht siehst...

Am 22. März gingen sechs Kinder auf Entdeckungstour in den Wald.  Gleich am Anfang konnten alle beobachten, wie ein Kleiber Nistmaterial vom Boden aufsammelte. Beim Rundgang ließen sich Rotkehlchen und Buchfink, Feldsperling und verschiedene Meisen sehen. Lautstark war dabei immer wieder der Ruf des Kleibers zu hören, während man für die kurzen, hellen Strophen des Rotkehlchens schon ein wenig leise sein musste. 

Für die Kinder ein besonderer Höhepunkt war, was sie in einem kleinen Teich erspähten: Dort gab es gleichzeitig Froschlaich, Kaulquappen und einen Frosch. 

Das nächste Treffen der LBV Kindergruppe ist am 10.05.

17. März 2025

Greiskraut, ©Manfred Richter/Pixabay
Greiskraut, ©Manfred Richter/Pixabay

Vortrag: "Straßenränder – Einfallstore für Neophyten und Lebensraum gefährdeter Pflanzenarten"

Mit dem anerkannten und bekannten österreichischen Botaniker und Naturschützer Professor Michael Hohla gelang es der Kreisgruppe Mühldorf im Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) einen ausgezeichneten Referenten zum Thema „Straßenränder – Einfallstore für Neophyten und Lebensraum gefährdeter Pflanzenarten“ zu gewinnen. Entsprechend gut war deshalb auch der Besuch der Veranstaltung beim Kreuzerwirt in Mettenheim.

Schwungvoll und immer mit einer Brise österreichischem Humor berichtete der Referent von seinen Beobachtungen und umfangreichen Forschungen vor allem an den Straßenrändern an Autobahnen. Nach Professor Hohla bieten Straßenränder aber auch seltenen, gefährdeten Pflanzenarten gute Überlebensräume und Wandermöglichkeiten. Langer Applaus bestätigte Michael Hohla, dass das Publikum vom interessanten Vortrag begeistert war, die anschließende Diskussionsrunde beendete einen gelungenen Vortragsabend.

12. Februar 2025

Wanderfalken Nistkasten, ©Petra Berger
Wanderfalken Nistkasten, ©Petra Berger

Einbau Wanderfalken Nistkasten Kirche St. Nikolaus Mühldorf

Im Kirchturm St. Nikolaus wurde auf einer Höhe von ca. 40 Metern, durch den LBV Mühldorf ein Nistkasten für Wanderfalken eingebaut. Ohne Genehmigung von Dekan und Stadtpfarrer Klaus Vogl wäre dieses Vorhaben nicht möglich gewesen. Dank gilt auch der Stadt Mühldorf für die finanzielle Unterstützung und natürlich unserem "Bauherren" Franz Reiter.

Die Suite ist ab sofort bezugsbereit. Wir hoffen auf eine schnelle Ansiedlung eines Pärchens, mit Ausblick auf Nachwuchs.

Somit existiert im LKR Mühldorf neben Neumarkt-St Veit nun ein weiterer Wanderfalken-Nistkasten.

 


01. Februar 2025

Das Insektenhotel wird befüllt, ©Leah Reiter
Das Insektenhotel wird befüllt, ©Leah Reiter

Kindergruppe

Mit großem Eifer füllten die Kinder zwei große Insektenhotels. Bevor sie vorgebohrte Hölzer und Schilfröhrchen in unterschiedlichen Größen in die verschiedenen Fächer des Holzhauses steckten, wurde dies von Stroh und Zapfen befreit. Dies lieben nämlich Ohrenkneifer, die auch Insektenlarven auf ihrem Speiseplan haben.

Und wer zieht nun ein? Bilder von Wildbienen, die häufig in unseren Gärten zu finden sind, durften die Kinder mit nach Hause nehmen, damit sie im Frühling auf Entdeckungsreise gehen können!

Das nächste Treffen ist am Samstag 22. März 2025.

18. Januar 2025

Hornissennest im Vogelnistkasten, ©Manuela Stockmann
Hornissennest im Vogelnistkasten, ©Manuela Stockmann

Nistkastenreinigung Ranoldsberg

Dass nicht nur Vögel gerne die Nistkästen an der Kläranlage Ranoldsberg annehmen, sondern auch Hornissen, mussten wir bei der diesjährigen Reinigung erfahren. Insgesamt fanden wir aber wieder viele Nester, wobei die Blaumeisen bei der Belegung ganz klar "den Schnabel vorne" hatten. 

16. Januar 2025

Übergabe Geschenkmitgliedschaft, ©Leah Reiter
Übergabe Geschenkmitgliedschaft, ©Leah Reiter

Übergabe Geschenkmitgliedschaft

Die Kreisgruppe bedankte sich bei Neumarkt-St.Veiter Büchereileiterin Andrea Obermaier für die langjähriger Zusammenarbeit mit einer 1-jährigen Geschenkmitgliedschaft. Wir freuen uns auf weitere gemeinsame Projekte.


Berichte über das vergangene Jahr 2024 sind hier zu finden...