Hinweis für Webseiten-Bearbeiter! Bitte gehen Sie nach der ersten Anmeldung im Webbaukasten zunächst auf XXX und machen Sie sich mit den Funktionen Ihrer neuen LBV-Webbaukasten-Seite vertraut.
Bevor es in die Weihnachtsferien ging, konnte noch "schnell" die Tafeln der Musterfutterstelle beim katholischen Kindergarten in Waldkraiburg aufgestellt werden. In den Ferien wurde die Musterfutterstelle dann noch mit Flyerboxen vervollständigt.
Anfang Dezember konnte nach einem "Fehlversuch" nun endlich der Kasten für den Wanderfalken in einer Fensternische der Kirche St. Johann "hineingezimmert" werden. Aufgrund des engen Aufstiegs bis ganz nach oben, musste der Kasten in seine Einzelteile hinaufgetragen werden. Oben im Kirchturm wurde die Nisthilfe in einer Dauer von 2 Stunden angepasst und zusammengebaut.
Die Kreisgruppe beteiligte sich in Buchbach, organisiert von Rosa Kugler (Öko-Modellregion Mühldorfer Land) mit der Unteren Naturschutzbehörde an der landkreisweiten Aktion " Wir pflanzen einen Baum". Die Fläche wurde von Familie Kerbl im Ortsteil Oseneck zur Verfügung gestellt, auf der nun 307 heimische Sträucher sowie elf Obstbäume gepflanzt wurden.
Ein großer Strahler aus der Ortsmitte beleuchtet nicht nur die Schlosskapelle, sondern den gesamten Berg. Welche Folgen so eine nächtliche Lichterflut für Insekten, Fledermäuse und andere Tiere hat, erklärte Tom Hilger von den Paten der Nacht den rund 20 Teilnehmenden im Rahmen einer Führung. Er sprach auch den Energieverbrauch an und erläuterte, dass entgegen vieler Erwartungen eine sehr helle Beleuchtung von Straßen und Plätzen die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger nicht erhöht. Doch im Vordergrund des nächtlichen Spaziergangs standen die vielen Möglichkeiten die Lichtverschmutzung einzudämmen.
Nach dem halbstündigen Fußmarsch durch den Wald, kamen wir bei den Weihermühlen-Seen an. Neben den interessanten Anekdoten vom Referenten Karl-Michael Günsche, konnten die 11 Teilnehmer auch Graugänse, Silberreiher und eine Biberburg betrachten. Der Rückweg fand dann bei Einsetzen der Dämmerung statt.
Die Pilzwanderung im Auwald war entgegen der letzten Jahre von magerem Erfolg gekrönt. Der Pilzberater Emanuel Sonnenhuber resümierte scherzhaft zum Schluss, die Führung künftig als Giftpilz-Wanderung anzubieten. Nichts desto Trotz wurden wieder viele Merkmale und Verwechslungsgefahren zwischen den essbaren Pilzen und deren giftigen "Zwilligen" erläutert.
Bei gutem und trockenen Wetter starteten wir die Pilzsuche in der Eichenau im Ort Haiden. Insgesamt 16 mehr oder weniger erfahrende "Schwammersucher" waren interessiert dabei und es wurden einige (auch essbare) Pilze gefunden. Referent und Pilzberater Emanuel Sonnenhuber aus Erlstätt erklärte während der 3-stündigen Suche die Symbiose zwischen Pilzen und dem Wald und ging näher auf die unterschiedlichen Erkennungsmerkmale einzelner Pilzarten ein.
Neben dem Jahresrückblick in Zeiten mit Corona, war auch Landesvorstitzender Dr. Norbert Schäffer zur JHV erschienen. Er hilt einen interessanten Vortrag und übergab Urkunden an unsere Ehrengäste.
Ein voller Erfolg wurde der LBV-Ausflug zum Falknereihof Haging von Tobias Daser und Kathrin Eichner im Landkreis Ebersberg.
22 Greifvögel- und Euleninteressierte, darunter auch ein paar Kinder, hatten sich bei Bilderbuchwetter in der Falknerei eingefunden.
Große Freude herrschte bei den Aktiven der LBV-Kreigruppe Mühldorf, dass in der Gemeinde Schwindegg ein zweites Storchennest angebracht werden konnte.
Zum Erfolg beigetragen haben mehrere Unterstützer.
Am Samstag war das Ferienprogramm ausgebucht, 17 Kinder zwischen 4 und 9 Jahren nahmen teil. Nach einer kurzen Wanderung, wurde gemeinsam ein Lager errichtet und Brotzeit gemacht. Anschließend durften die Kinder den Waldboden erforschen oder den Schnitzführerschein absolvieren. Nach kurzen drei Stunden hatten die Kinder ihren Eltern auf dem Parkplatz viel zu berichten.
Im März 2021 wurde der Permakulturgarten aufgebaucht und jetzt bereits die erste Ernte eingefahren. Zusammen mit der Gartenbesitzerin Liebgard Wessiak und der Permakultur-Designerin Karin Frank hatten wir drei Stunden lang eine ausführliche Einführung in das Prinzip der Permakultur.
Einen tiefen Einblick in die Gewinnung von regionalem Saatgut konnten die 16 Teilnehmer der von der LBV Kreisgruppe organisierten Führung durch den Betrieb von Georg Hans gewinnen.
Endlich konnten wir am 03.07. nach langer coronabedingter Pause wieder mit unserem Veranstaltungsprogramm beginnen. Unsere Schwalbenexpertin Heidi Liebhart führte die Teilnehmer wieder fachkundig und mit großer Begeisterung durch die Mühldorfer Arkaden. Dort konnten aus nächster Nähe Schwalben bei der Fütterung ihrer Jungen beobachtet und bestaunt werden. Auch heuer werden die angebrachten Nisthilfen wieder gut von den fleißigen Insektenjägern angenommen, einige Paare bevorzugen trotzdem Nester der Marke Eigenbau, aus Sicht der Geschäftsinhaber an nicht immer optimalen Plätzen. Trotzdem herrscht bei den meisten Ladenbesitzern großes Verständnis.
Kathrin Lichtenauer (LBV-Projektleitung "Alle Vögel sind schon da") kam persönlich nach Neumarkt St. Veit, um dem Personal und den Heimbewohnern vom Stift St. Veit in einem anschaulichen Vortrag das Projekt näher zu erläutern. Dabei wurden die zehn wichtigsten Gartenvögel ausführlich vorgestellt. Für Begeisterung sorgten dabei insbesondere die mit entsprechenden Stimmen ausgestatteten Plüschtiere, die eine Wiedererkennung der einzelnen Vogelarten sehr gut ermöglichen.
Bei herrlichem Wetter wurde eine größere Aktion in Gallenbach durchgeführt.
Im Gerätegebäude wurde ein Schleiereulen- und ein Turmfalkenkasten angebracht.
Und wenn wir schon dabei sind, wurden gleich kleine Singvgogel- und Fledermausnisthilfen angebracht.
Im zweiten Schritt werden noch Schwalbennisthilfen im Eselstall angebracht.
Der Betreiber des Tierfriedhofs Martin Zehetmeier hat zusammen mit LBV Kreisvorsitzenden Günther Weitzer Nisthilfen für Fledermäuse, Vögel und Hornissen in Goldau angebracht.
Die Nisthilfen wurden von der unteren Naturschutzbehörde (UNB) im Landratsamt Mühldorf zur Verfügung gestellt.
Martin Zehetmeier bedankte sich mit einer Spende bei dem LBV für die Unterstützung.
Auch Störche müssen hin und wieder ihr Eigenheim renovieren lassen. Sie sind im kalten Bayern geblieben und begleiten hier wachsam die Sanierung ihres Zuhauses auf dem baufälligen Turm der ehemaligen Gerberei Rössler.
Der Umbau bedeutet Stress für die Störche, doch der LBV und die Baubehörde haben nur Gutes im Sinn. Aufgrund der festgestellten Einsturzgefahr wird der Turm in seiner Höhe reduziert. Auf dem verbliebenen Sockel wird dann eine neue Fixierung sowie Nisthilfe in 11 Metern Höhe angebracht.
Ende November 2020 riefen wir zum Malwettbewerb auf, um den Kindern im Lockdown etwas Unterhaltung zu bieten. Insgesamt wurden 60 Bilder eingesendet,
ein paar Schulen und Kitas machten ebenfalls mit.
Die Vorstandschaft der Kreisgruppe wählte auf dem digitalen Weg, die sechs schönsten Kunstwerke zum Thema „Naturbeobachtungen in der kalten Jahreszeit“ aus.
Gewonnen haben Tamara K. und Semi S. aus Heldenstein, die Geschwister Frida und Wendelin D. aus Schönberg, Ludwig K. aus Jettenbach und Natalie H. aus Unterreit.
Berichte für 2020 sind hier...